Eine Schwangerschaft ab 30 ist ein Problem, aber eine gesunde Ernährung kann alles verändern
Für Paare ist es deutlich schwieriger, ab 30 Kinder zu bekommen. Untersuchungen zufolge liegt der fruchtbarste Altersbereich für Frauen zwischen 20 und 25 Jahren. In dieser Gruppe hat das Baby während der Schwangerschaft das geringste Risiko. Ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Fruchtbarkeit deutlich ab.Einer der Gründe, warum Frauen in ihren 30ern nicht mehr in jedem Zyklus einen Eisprung haben, ist, dass sich ihre hormonelle Stabilität langsam verändert.
Eine Schwangerschaft nach 40 ist für Gefäße riskant
Bei Frauen, die nach dem 40. Lebensjahr schwanger werden möchten, liegt die Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Jahres schwanger zu werden, zwischen 10 und 30 Prozent. Nach 40 Jahren sind nur noch wenige tausend Eier übrig. Da einige dieser Eizellen altersbedingt beschädigt werden können, verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft und das Risiko einer Fehlbildung (eine Reihe abnormaler Arterien oder Venen, die seit der Geburt vorhanden sind) steigt.
Schwangerschaften bei schwangeren Frauen über 35 Jahren gelten als Risikoschwangerschaften. Dadurch ist das Komplikationsrisiko für Mutter und Kind höher als üblich. Allerdings bedeute die Einstufung als „Hochrisikoschwangerschaft“ laut US-Experten nicht, dass es zwangsläufig zu Komplikationen kommen werde. Es handelt sich vielmehr um eine Erkrankung, bei der eine Schwangerschaft einer besonders sorgfältigen Überwachung und ggf. zusätzlichen Untersuchungen oder Behandlungen bedarf.

GESUNDES LEBEN GESUNDE SCHWANGERSCHAFT
Ein gesunder Lebensstil fördert die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen. Wer Risikofaktoren wie Rauchen und Alkohol so weit wie möglich vermeidet und körperliche und emotionale Anspannung so weit wie möglich reduziert, stärkt den Körper.Auch eine konsequente Ernährung und ein gesundes Gewicht spielen eine wichtige Rolle für die Fruchtbarkeit.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) berichtet, dass Übergewicht oder Fettleibigkeit vor der Schwangerschaft bei Frauen unter anderem einen Risikofaktor für Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck und Geburtskomplikationen darstellen. Untergewicht vor der Schwangerschaft erhöht das Risiko einer Fehlgeburt, einer Frühgeburt und eines niedrigen Geburtsgewichts. Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, dass sich sowohl übergewichtige als auch untergewichtige Frauen vor der Schwangerschaft ihrem Normalgewicht annähern.